Kapitel 1: Tonleitern
Kapitel 1.1 Töne und Tonabstände mit Keyboard-Tasten
Ein Halbtonabstand ist der Abstand von einer Taste zur nächsten inkl. Weisse und Schwarze Tasten.
Ein Sprung z.B. von C (weiss) auf D (weiss) wird Ganzton genannt, da hier der Halbtonabstand von C auf Cis (schwarz) übersprungen wird.
E/F und B/C sind Halbtonschritte zwischen denen es keine weitere schwarze Taste gibt.
Halbtonschritte sind oft daran beteiligt Spannung aufzubauen.
Weiss C
Schwarz Cis/Des
Weiss D
Schwarz Dis/Es
Weiss E
Weiss F
Schwarz Fis/Ges
Weiss G
Schwarz Gis/As
Weiss A
Schwarz Ais/Bb
Weiss B
Weiss C’ (Beginnt mit höherer Tonhöhe von vorne)
Praxistipp: Klebt Euch kleine Aufkleber mit diesen Buchstaben auf Euer Keyboard.
Kapitel 1.2 Dur-Tonleitern mit Keyboard-Tasten
Eine Tonleiter besteht üblicherweise aus 8 Tönen. Der “erste” Ton einer Tonleiter wird Grundton genannt.
Definition
Dur-Tonleiter: Halbtonschritte zwischen III + IV Stufe und VII + VIII Stufe.
Leitton: Der 7. Ton in einer Dur-Tonleiter, der wieder zum Anfangston überleitet.
Halbtonschritt sorgt für Spannung: Stoppt man beim abspielen der Tonleiter beim Halbtonschritt (VII), baut sich eine Spannung auf und man erwartet, dass der nächste Ton (VIII) gespielt wird.
Beispiel 1 Standard : C-Dur Tonleiter von C bis C:
I C
II D
III E (Halbtonschritt)
IV F
V G
VI A
VII B (Halbtonschritt)
VIII C
Beispiel 2 angepasst : G-Dur Tonleiter von G bis G:
I G
II A
III B (Halbtonschritt)
IV C
V D
VI E
VII Fis / F# (Halbtonschritt)
VIII G
Die “Anpassung” bei der G-Dur Tonleiter kommt daher, dass an der VII Stelle wo ein Halbtonschritt sein sollte, ein Ganztonschritt ist. Deshalb “erhöht” man das F um einen Halbtonschritt auf Fis (F#), damit der Abstand von Fis zu G wieder ein Halbtonschritt ist. Diese “Anpassungen” werden auch bei anderen Tonleitern gemacht.
Kapitel 1.3 Intervalle mit Keyboard-Tasten
Ein Tonhöhenabstand zwischen 2 Tönen wird Intervall genannt. Dieses Intervall kann kleiner oder größer sein. Diese 2 Töne können gleichzeitig oder nacheinander gespielt werden.
Intervalle werden in “neutral”, “harmonisch” und “dissonant” aufgeteilt.
Typische Intervalle
– Prime (neutral) : Null-Ton-Abstand, z.B. C/C nacheinander gespielt.
– Kleine Sekunde (dissonant) : 1 Halbtonabstand, z.B. C/Cis gleichzeitig oder nacheinander gespielt.
– Große Sekunde (dissonant) : 1 Ganztonabstand, z.B. C/D gleichzeitig oder nacheinander gespielt.
– Kleine Terz (harmonisch) : 3 Halbtonabstände, z.B. C/Dis gleichzeitig oder nacheinander gespielt.
– Große Terz (harmonisch) : 2 Ganztonabstände, z.B. C/E gleichzeitig oder nacheinander gespielt.
– Quarte (neutral) : 3 Ganztonabstände, z.B. C/F gleichzeitig oder nacheinander gespielt.
Praxistipp: Spielt diverse verschiedene Intervalle auf Eurem Keyboard (mal gleichzeitig und mal nacheinander), erinnert Euch an den Namen des Intervalls und versucht zu hören, ob sie harmonisch oder dissonant klingen.
Kapitel 1.4 Akkorde mit Keyboard-Tasten
Definitionen
– Akkord: Ein Akkord besteht aus mindestens 3 Tönen.
– Dreiklang / Terz: 3 Töne, von denen einer der Grundton ist.
– Dreisprung: Man springt vom 1. Ton (Grundton) zwei Töne weiter auf den 2. Ton und dann wieder zwei Töne weiter auf den 3. Ton.
Den Akkord “Dreiklang” kann man nun von jedem Ton der C-Dur Tonleiter starten. Man muss jedoch auf die Halbtonschritte achten, also darauf achten an welcher Stelle die kleine bzw. große Terz liegt. Daraus ergibt sich nämlich, ob man den Akkord “Dur” oder “Moll” nennt.
Ein Dur-Dreiklang besteht per Definition aus einer großen Terz gefolgt von einer kleinen Terz. Ein Moll-Dreiklang ist genau umgekehrt aufgebaut und hat zuerst die kleine Terz und dann die große Terz.
1. Beispiel-Akkord C-Dur als Dreiklang in einer C-Dur Tonleiter:
I C (1. Ton / große Terz: Ganztonschritt + Ganztonschritt)
II D
III E (2. Ton / kleine Terz: Halbtonschritt + Ganztonschritt)
IV F
V G (3. Ton)
VI A
VII B
VIII C
2. Beispiel-Akkord D-Moll als Dreiklang in einer C-Dur Tonleiter:
I C
II D (1. Ton / kleine Terz: Ganztonschritt + Halbtonschritt)
III E
IV F (2. Ton / große Terz: Ganztonschritt + Ganztonschritt)
V G
VI A (3. Ton)
VII B
VIII C